Wishlist Suche

Suche

Schokolade Mascao Noir Extr 85% BIO

Intensiver Genuss für echte Schokoladenliebhaber: Tauche ein in den puren, intensiven Geschmack der claro Schokolade Mascao Noir Extreme 85%. Diese edle Zartbitterschokolade besticht durch ihren hohen Kakaoanteil von 85% und bietet ein vollmundiges, kräftiges Geschmackserlebnis. Hergestellt aus Fair Trade und Bio-Zutaten, die alle aus kontrolliert biologischem Anbau stammen, ist sie frei von Sojalecithin und zu 100% vegan – für reinen, natürlichen Genuss ohne Kompromisse. Ideal für Schokoladenpuristen, die das volle Aroma des Kakaos schätzen. Aluminiumfrei verpackt; mit kompostierbarer NatureFlex Folie. Mehr lesen...

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versand | CHF 49.00 je 1 kg

Produktinformationen

Produktinformationen
Intensiver Genuss für echte Schokoladenliebhaber: Tauche ein in den puren, intensiven Geschmack der claro Schokolade Mascao Noir Extreme 85%. Diese edle Zartbitterschokolade besticht durch ihren hohen Kakaoanteil von 85% und bietet ein vollmundiges, kräftiges Geschmackserlebnis. Hergestellt aus Fair Trade und Bio-Zutaten, die alle aus kontrolliert biologischem Anbau stammen, ist sie frei von Sojalecithin und zu 100% vegan – für reinen, natürlichen Genuss ohne Kompromisse. Ideal für Schokoladenpuristen, die das volle Aroma des Kakaos schätzen. Aluminiumfrei verpackt; mit kompostierbarer NatureFlex Folie.
Nährwerte pro 100g
Brennwerte (in kj/kcal)
2580/623
Fett
53.0g
davon gesättigte Fettsäuren
33.0g
Kohlenhydrate
20.0g
davon Zucker
14.0g
Eiweiss
10.0g
Salz
0.02g
Zutaten
Kakaomasse (Bolivien/Peru), Kakaobutter (Bolivien/Dominikanische Republik), Rohrzucker (Paraguay). Kakao: 85% mind.
Allergene

Kann Spuren enthalten von: MilchNüsseErdnüsse 

Weitere Informationen
Produktnummer
2002296
Herkunft
Schweiz
Produzent 623

Central de Cooperativas El Ceibo Ltda

FLO-ID: 1471
El Ceibo heisst ein Urwaldbaum, der immer wieder neue Schösslinge treibt. Diese Fähigkeit, zu überleben und Neues zu schaffen, kennzeichnet auch den gleichnamigen Dachverband. Er verhilft Kakaobauern, die in den 1960er Jahren aus dem Hochland ins Amazonasgebiet eingewanderten, doch mangels Infrastrukturen und Transportmöglichkeiten den Zwischenhändlern ausgeliefert waren und vielfach verelendeten, zu würdigen Lebensbedingungen.