Suche

Mascobado Vollrohrzucker BIO

Mascobado ist ein gebrauchsfertiger, kräftiger Fairtrade und Bio Vollrohrzucker, der aus dem Saft des Zuckerrohrs gewonnen wird. Das volle Aroma und alle natürlichen Stoffe der Pflanze bleiben erhalten. Mascobado wird auf den Philippinen nach einem althergebrachten Verfahren hergestellt. Als unraffinierter Zucker kristallisiert er nicht so regelmässig wie industrieller Weisszucker. Wir importieren Mascobado direkt aus den Philippinen von Alter Trade, einer von Basisorganisationen getragenen Vermarktungsstelle. Sie organisiert Verarbeitung, Verpackung und Export des Vollrohrzuckers. Mehr lesen...

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versand | CHF 10.40 je 1 kg

Produktinformationen

Produktinformationen
Mascobado ist ein gebrauchsfertiger, kräftiger Fairtrade und Bio Vollrohrzucker, der aus dem Saft des Zuckerrohrs gewonnen wird. Das volle Aroma und alle natürlichen Stoffe der Pflanze bleiben erhalten. Mascobado wird auf den Philippinen nach einem althergebrachten Verfahren hergestellt. Als unraffinierter Zucker kristallisiert er nicht so regelmässig wie industrieller Weisszucker. Wir importieren Mascobado direkt aus den Philippinen von Alter Trade, einer von Basisorganisationen getragenen Vermarktungsstelle. Sie organisiert Verarbeitung, Verpackung und Export des Vollrohrzuckers.
Nährwerte pro 100g
Brennwerte (in kj/kcal)
1670/392
Fett
0.5g
davon gesättigte Fettsäuren
0.1g
Kohlenhydrate
98.0g
davon Zucker
95.8g
Eiweiss
0.1g
Salz
0.1g
Zutaten
Vollrohrzucker
Allergene
Enthält keine Allergene
Weitere Informationen
Produktnummer
2001596
Herkunft
Philippinen
Produzent 291

Altertrade Philippines, Inc. ATPI

FLO-ID: 41647
Bis zum Zerfall der Weltmarktpreise für Zucker anfangs der 1980er Jahre bestritten auf der Zuckerinsel Negros unzählige Menschen ihren Lebensunterhalt als ZuckerarbeiterInnen, wobei sie in der Regel von den Besitzern der Zuckerrohrplantagen und Zuckermühlen ausgebeutet wurden. Mit dem Ziel, Frieden und nachhaltige Entwicklung zu fördern, setzt sich Altertrade seit Mitte der 1980er Jahre für einen anderen Handel ein und verhilft ZuckerarbeiterInnen, die von kleinbäuerlicher Landwirtschaft leben möchten, zu Landtiteln und Verdienstquellen.